Bereits vor dem ersten Weltkrieg hat es in Affalterbach einen CVJM gegeben, davon zeugt ein Wimpel aus dem Jahre 1909. Auch zwischen den Weltkriegen gab es in Affalterbach eine Jungenschaft, die von unserem späteren Ehrenmitglied Hermann Neupert geleitet wurde.
Der Neustart der Jugendarbeit erfolgte um das Jahr 1974 durch die Gründung einer Bubenjungschar und einer Jungenschaft. Wenig später folgte ein Posaunenchor und der Jugendkreis TAN („Treffpunkt Arche Noah“).
Am 21. Februar 1976 fand dann die Gründungsversammlung des CVJM Affalterbach e.V. statt. Der Eintrag ins Vereinsregister erfolgte am 6.Mai 1976. Vorstände waren damals Hermann Neupert und Ernst Reußmann. Später übernahmen Rolf Weinacker, Heinrich Birke, Hans-Werner Kalb, Eberhard Bärlin und Hans-Peter Waser (28 Jahre lang!) das Amt des 1.Vorsitzenden. Heute wird der Verein durch Martina Harder vertreten.
In all diesen Jahren gab es viele Höhen und Tiefen. Hervorzuheben ist die große Vielfalt an Gruppen und Kreisen, die sich im Laufe der Jahre gegründet haben. Einige davon existieren bis heute. Versammlungsraum für die Gruppen waren zunächst der Saal in der Gartentraße, das Pfarrhaus oder auch mal die Sakristei. Seit 1982 konnte das damals neugebaute Gemeindehaus genutzt werden. Eine konstante Größe war seit Gründung der Posaunenchor, der nunmehr seit 45 Jahren in wechselnder Besetzung aktiv ist. Über viele Jahre leitete Rolf Weinacker unermüdlich und mit viel Einsatz den Chor, bildete Jungbläser aus und sorgte für die notwendige Vernetzung im Bezirk und darüber hinaus. Seit seinem altersbedingten Rückzug finanziert der Chor - nicht zuletzt durch eigene Spenden – mit Grigori Puschanski einen hauptamtlichen musikalischen Leiter, während sich Bernhard Faigle um die technische Leitung kümmert. Zahlreiche Jungscharen und Jungenschaften gab es in den vergangenen mehr als 40 Jahren. Bis heute ist dieses Arbeitsfeld eine wichtige Säule der CVJM-Arbeit. Sehr aktiv war seit 1982 der Jugendchor mit zahlreichen Einsätzen in Gemeinde und Bezirk. Es wurde sogar eine Musikkassette aufgenommen. Der Jugendchor war auch am Wochenende und während der zahlreichen Freizeiten für viele Mitglieder „Ersatzfamilie“. In den 1990er-Jahren wurde aus dem Jugendchor der Crescendo-Projektchor und schließlich entwickelte sich daraus der Weihnachtschor, der sich bis heute (fast) jedes Jahr vor Weihnachten zum Proben trifft und am Heiligen Abend seinen Auftritt hat. 1988 ist die Indiaca-Sportgruppe entstanden, die bis 2009 aktiv war und an vielen Landesmeisterschaften teilnahm. Zweimal sogar an den Deutschen Indiaca-Jugendmeisterschaften. Bis heute gab und gibt es Jugendkreise und Kreise für junge Erwachsene in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen, in denen Jugendliche und junge Erwachsene Gemeinschaft leben und von Gottes Wort hören können. Nach dem Rückzug der APIs, die für die Mädchenarbeit zuständig waren, wurden auch die Mädchenkreise und Mädchenjungscharen im Rahmen des CVJM Affalterbach durchgeführt.
Das Highlight im Jahr waren und sind die jährlichen Dorffreizeiten in der letzten Sommerferienwoche für rund 100 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren rund ums Gemeindehaus. . Begonnen wurde diese Arbeit irgendwann in den 1980er-Jahren durch Bärbel Zeitz. Nach ihrem Tod übernahm erst Michael Sarembe und später Pit Waser die Organisation. Seit einigen Jahren werden die organisatorischen Aufgaben in einem Leitungsteam aufgeteilt.
2009 wurde eine spendenfinanzierte Stelle für einen hauptamtlichen Jugendreferenten geschaffen, der die ehrenamtlichen Mitarbeiter unterstützen und fördern soll. Erste Jugendreferentin war von 2009 bis 2012 Verena Hermann. Ihr folgten Jens Bocht (2012-2014), Miriam Weisser (2015-2017), Madeleine Kraft (2017-2019) sowie Marcel Füßer (2022-…).
Heute hat der CVJM Affalterbach e.V. über 70 Mitglieder und veranstaltet neben den Gruppen auch zahlreiche Aktionen, die aus dem Veranstaltungskalender der Gemeinde Affalterbach nicht mehr wegzudenken sind. Kurz nach dem Jahreswechsel werden im ganzen Ort die Christbäume eingesammelt, an Karfreitag und am Reformationsfest finden Fackelkreuzabende statt, Im Juni kommt der befreundete Chor „HeggenGospel“ aus Norwegen zu Besuch und gibt ein Konzert. Im Juli organisiert der CVJM zusammen mit der Kirchengemeinde im Rahmen des Affalterbacher Straßenfestes das „Cafe unterm Kirchturm“. Außerdem veranstaltet der CVJM im Juli sein beliebtes Sommerfest rund ums Gemeindehaus. Anfang September findet die Dorffreizeit statt. Und den Jahresabschluss macht die traditionelle Waldweihnacht des Posaunenchors am zweiten Weihnachtsfeiertag.
Der größte Dank gebührt aber dem, in dessen Auftrag wir unterwegs sind: Gott selbst hat uns in all den Jahren geleitet und gesegnet.